
Das ist das Ergebnis einer internationalen Operational Excellence QC Benchmark-Studie der Uni St. Gallen, bei dem sich die Chemische Analytik und die Mikrobiologie dem umfassenden Vergleich mit anderen Qualitätskontrollbereichen der pharmazeutischen Industrie gestellt haben. In allen untersuchten Bereichen - Kosten, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Service und Qualität - hat die Studie die überdurchschnittliche Effektivität und Effizienz der Vetter-QK-Labore bestätigt.
„Unsere Prozesse und Systeme führen, belegbar auch durch diese Vergleichsstudie, zu einer sehr guten QK-Performance!“, so Dr. Anne Kuhlmann, Vice President Qualitätskontrolle, über die Ergebnisse des Benchmarkings. Um diese Leistungsfähigkeit zukunftsorientiert weiterzuentwickeln, prüft und implementiert Vetter derzeit weitere Optimierungsmöglichkeiten in den QK-Laboren, wie beispielweise automatisiertes Auswertungs- und Prüfequipment, integrative Planungstools zur Kapazitätsnutzung, oder digitale Systeme zur Laborprozesssteuerung.
Insgesamt haben an der Benchmark-Studie 56 pharmazeutische QK-Labore aus Europa, den USA, Südamerika und Asien teilgenommen, darunter auch Qualitätskontrollbereiche vieler Vetter-Kunden.